Mittwoch, 26. Mai 2010

Leviathan (1651)

CHAPTER XIII OF THE NATURAL CONDITION OF MANKIND AS CONCERNING THEIR FELICITY AND MISERY
NATURE hath made men so equal in the faculties of body and mind as that, though there be found one man sometimes manifestly stronger in body or of quicker mind than another, yet when all is reckoned together the difference between man and man is not so considerable as that one man can thereupon claim to himself any benefit to which another may not pretend as well as he. For as to the strength of body, the weakest has strength enough to kill the strongest, either by secret machination or by confederacy with others that are in the same danger with himself.
And as to the faculties of the mind, setting aside the arts grounded upon words, and especially that skill of proceeding upon general and infallible rules, called science, which very few have and but in few things, as being not a native faculty born with us, nor attained, as prudence, while we look after somewhat else, I find yet a greater equality amongst men than that of strength. For prudence is but experience, which equal time equally bestows on all men in those things they equally apply themselves unto. That which may perhaps make such equality incredible is but a vain conceit of one's own wisdom, which almost all men think they have in a greater degree than the vulgar; that is, than all men but themselves, and a few others, whom by fame, or for concurring with themselves, they approve. For such is the nature of men that howsoever they may acknowledge many others to be more witty, or more eloquent or more learned, yet they will hardly believe there be many so wise as themselves; for they see their own wit at hand, and other men's at a distance. But this proveth rather that men are in that point equal, than unequal. For there is not ordinarily a greater sign of the equal distribution of anything than that every man is contented with his share.
From this equality of ability ariseth equality of hope in the attaining of our ends. And therefore if any two men desire the same thing, which nevertheless they cannot both enjoy, they become enemies; and in the way to their end (which is principally their own conservation, and sometimes their delectation only) endeavour to destroy or subdue one another. And from hence it comes to pass that where an invader hath no more to fear than another man's single power, if one plant, sow, build, or possess a convenient seat, others may probably be expected to come prepared with forces united to dispossess and deprive him, not only of the fruit of his labour, but also of his life or liberty. And the invader again is in the like danger of another.
And from this diffidence of one another, there is no way for any man to secure himself so reasonable as anticipation; that is, by force, or wiles, to master the persons of all men he can so long till he see no other power great enough to endanger him: and this is no more than his own conservation requireth, and is generally allowed. Also, because there be some that, taking pleasure in contemplating their own power in the acts of conquest, which they pursue farther than their security requires, if others, that otherwise would be glad to be at ease within modest bounds, should not by invasion increase their power, they would not be able, long time, by standing only on their defence, to subsist. And by consequence, such augmentation of dominion over men being necessary to a man's conservation, it ought to be allowed him.
Again, men have no pleasure (but on the contrary a great deal of grief) in keeping company where there is no power able to overawe them all. For every man looketh that his companion should value him at the same rate he sets upon himself, and upon all signs of contempt or undervaluing naturally endeavours, as far as he dares (which amongst them that have no common power to keep them in quiet is far enough to make them destroy each other), to extort a greater value from his contemners, by damage; and from others, by the example.
So that in the nature of man, we find three principal causes of quarrel. First, competition; secondly, diffidence; thirdly, glory.
The first maketh men invade for gain; the second, for safety; and the third, for reputation. The first use violence, to make themselves masters of other men's persons, wives, children, and cattle; the second, to defend them; the third, for trifles, as a word, a smile, a different opinion, and any other sign of undervalue, either direct in their persons or by reflection in their kindred, their friends, their nation, their profession, or their name.
Hereby it is manifest that during the time men live without a common power to keep them all in awe, they are in that condition which is called war; and such a war as is of every man against every man. For war consisteth not in battle only, or the act of fighting, but in a tract of time, wherein the will to contend by battle is sufficiently known: and therefore the notion of time is to be considered in the nature of war, as it is in the nature of weather. For as the nature of foul weather lieth not in a shower or two of rain, but in an inclination thereto of many days together: so the nature of war consisteth not in actual fighting, but in the known disposition thereto during all the time there is no assurance to the contrary. All other time is peace.
Whatsoever therefore is consequent to a time of war, where every man is enemy to every man, the same consequent to the time wherein men live without other security than what their own strength and their own invention shall furnish them withal. In such condition there is no place for industry, because the fruit thereof is uncertain: and consequently no culture of the earth; no navigation, nor use of the commodities that may be imported by sea; no commodious building; no instruments of moving and removing such things as require much force; no knowledge of the face of the earth; no account of time; no arts; no letters; no society; and which is worst of all, continual fear, and danger of violent death; and the life of man, solitary, poor, nasty, brutish, and short.

Thomas Hobbes

Mittwoch, 19. Mai 2010

Utilitarismus

Wohlfahrtskonsequentialismus: Maximierung des Wohlergehens aller

Grundüberzeugung:
Worauf es ankommt ist das Niveau des Wohlergehens von Menschen (oder „sentient beings“). Die von den alternativen Ansätzen genannten Werte, also Gleichheit, Optimierung der Position der Schlechtestgestellten, moralischer Verdienst und auch Freiheit sind zweitrangig.

1. Zweck der Moral ist, die Welt besser zu machen.
Sozialreformen des frühen Utilitarismus (Benthams Einsatz für die Strafrechtsreform: Resozialisierung statt Retributionismus)

2. Der Moral geht es um gute Konsequenzen, nicht um gute Intentionen.

3. Wir sollen tun, was immer den größten Gewinn (i.e. intrinsischen Wert) für die Menschheit als Ganze hat.
Definition von „well-being“: was heißt gut? Spezifisch moderne Diskussion des Guten

Viele Dinge haben instrumentellen Wert, d.h. sie haben Wert als Mittel zur Realisierung anderer Werte.

Es muss Dinge geben, die nicht bloß instrumentell wertvoll, sondern die an und für sich wertvoll sind. Diese nennen wir intrinsische Werte. (Intrinsisch: etwas hat seinen Wert in sich selbst und wird nicht um eines anderen Zieles willen angestrebt.)

Was ist intrinsisch wertvoll? Vier Antworten von Utilitaristen:

a) Lust (pleasure) – Jeremy Bentham (1748-1832)
b) Glück (happiness) – John Stuart Mill (1806-1873)
c) Ideale (ideals) – G. E. Moore (1873-1958)
d) Präferenzen (preferences) – Kenneth Arrow (geb. 1921, Nobelpreis für Ökonomie 1972)

4. Der Traum des Utilitarismus: Wissenschaftliche Ethik
Jeder Handlung lässt sich ein exakt berechenbarer Wert zuordnen.

Beispiel: Einrichtung einer Tagesschule
Vorgehen: a. Wer ist betroffen? b. Wie ist die Person betroffen, gut oder schlecht?

Der utilitaristische Kalkül

Wie berechnen und bewerten Utilitaristen die Konsequenzen von Handlungen?

Einheiten von Konsequenzen können positiv und negativ sein. Sie sind danach definiert, was als intrinsich wertvoll gilt.

Für jede Handlung ist zu berechnen:

1. Wie viele Menschen von ihr betroffen sind, negativ und positiv.
2. Wie stark sie betroffen sind.
3. Entsprechende Berechnung für alle offen stehenden Alternativen
4. Die Handlung ist zu wählen, die insgesamt die größte Nutzenmenge erzielt (positive Konsequenzen abzüglich der negativen)

Probleme der Quantifizierung

- Lust und Präferenzerfüllung sind leichter zu messen als die Erfüllung von Idealen oder Glück. Kann alles quantifiziert werden?

- Sollen Präferenzen mit Blick auf andere berücksichtigt werden?

- Lässt sich der Nutzen aus unterschiedlichen Gütern vergleichen? Sind quantifizierbare Güter notwendig kommensurabel? John Stuart Mill: „Es ist besser, ein unzufriedener Mensch zu sein als ein zufriedenes Schwein.“

- Sind interpersonale Nutzenvergleiche möglich (und mit Blick auf unterschiedliche Güter?)

Probleme der Umsetzung der utilitaristischen Theorie

Um zu entscheiden, wie wir handeln sollen oder welche politische Massnahme wir umsetzen sollen, müssen alle Alternativen detailliert untersucht werden. Für jede Massnahme ist festzustellen,

- zu welcher Verteilung von Gütern sie führt

- Wer wie betroffen ist (wenn die Nutzenfunktionen der Individuen variieren)

- der Nutzen jeder betroffenen Person

Angesichts der nötigen Menge an Informationen ist dies ohne weitgehende Annahmen eine unmögliche Aufgabe. Je nach Annahmen differieren die Ergebnisse.

Kritik des Utilitarismus

- Verantwortung: Sind und inwiefern sind wir verantwortlich für das Handeln anderer?

- Integrität: Können wir richtig im utilitaristischen Sinne handeln und uns, unseren tiefsten Überzeugungen und wichtigsten Projekten treu sein?

- Intentionen: Sind und inwiefern sind Intentionen moralisch bedeutsam?

- „Moral Luck“: Ist es sinnvoll, den moralischen Wert von Handlungen an ihren Konsequenzen zu messen?

Utilitarismus und Gerechtigkeit
Deontologische Kritik am Utilitarismus:

- Nimmt die Getrenntheit von Personen nicht ernst: Was klug sein mag für Individuen kann ungerecht sein für Gesellschaften

- Die Position ist unvereinbar mit der Zuschreibung von moralischen Individualrechten. Denn diese beanspruchen richtig verstanden Geltung unabhängig davon, welche Konsequenzen ihre Beachtung für das Wohlbefinden anderer unter den jeweiligen Handlungsbedingungen hat. Gerechtigkeitsansprüche gründen sich auf moralischen Individualrechten. Deshalb kann der Utilitarismus Gerechtigkeitsansprüche in diesem Sinne nicht ausweisen (Bsp.: darf der Unschuldige bestraft werden, um mittels Abschreckung Verbrechen zu vermeiden? Totenbettversprechen)

- Distributive Gerechtigkeit/faire Verteilung der Grundgüter ist selbst intrinsisch wertvoll

Tugenden...

Hier die Liste der Tugenden, die Martha Nussbaum im Anschluss an Aristoteles konkretisiert, es wird immer zuerst der Bereich angegeben, dann die Tugend - und vergessen Sie bitte nicht, "Tugend" als "postitive Charaktereigenschaft" zu lesen:

Furcht vor großen Schäden, insbesondere vor dem Tod: Tapferkeit

Körperliche Begierden und damit verbundene Freuden: Mäßigung

Verteilung der begrenzten Ressourcen: Gerechtigkeit

Umgang mit dem eigenen Besitz, sofern es um andere geht: Freigebigkeit

Umgang mit dem eigenen Besitz, sofern es um Gastfreundschaft geht: Großzügige Gastfreundschaft

Einstellungen und Handlungen im Hinblick auf den eigenen Wert: Seelengröße

Einstellung gegenüber Kränkungen und Schäden: Sanftmut

Umgang mit anderen und sich selbst: Wahrhaftigkeit, Kongruenz

Einstellung gegenüber Freud und Leid von anderen: Echtes Verständnis

Geistiges Leben: Verstandestugenden

Die eigene Lebensplanung und -gestaltung: Praktische Vernunft

Aus: Martha Nussbaum, "Nicht-relative Tugenden: Ein aristotelischer Ansatz, in: Tugendethik, hg. Klaus Peter Rippe und Peter Schaber, Stuttgart 1998, 114-165, hier 120-121.

Mittwoch, 5. Mai 2010

Das gute Leben.

Aristoteles, Nikomachische Ethik.
Aus dem Ersten Buch:

Jedes praktische Können und jede wissenschaftliche Untersuchung, ebenso alles Handeln und Wählen strebt nach einem Gut, wie allgemein angenommen wird. 1094 a 1 -3

"Endziel" wird um seiner selbst willen angestrebt.

Als solches Gut aber gilt in hervorragendem Sinne das Glück (eudaimonia). Denn das Glück wählen wir sets um seiner selbst willen und niemals zu einem darüber hinausliegenden Zweck. 1097 b 1

Wir nehmen nun an, dass sie den Menschen eigentümliche Leistung ist: ein Tätigsein der Seele gemäß dem rationalen Element ...
1098 a 2

(D)as oberste dem Menschen erreichbare Gut stellt sich dar als ein Tätigsein der Seele im Sinne der ihr wesenhaften Tüchtigkeit.
1098 a 13-14

Mittwoch, 14. April 2010

Kohlberg vs. Gilligan

http://faculty.washington.edu/wtalbott/phil440/trcare.htm

Lawrence Kohlberg

http://faculty.plts.edu/gpence/html/kohlberg.htm

Eine gute Übersicht über Kohlbergs Stufenmodell der kognitiven Moralentwicklung.

Höhlengleichnis



Hier eine Darstellung der Aufstiegs aus der Höhle. Nur zur Erinnerung - Ihre Zeichnungen waren sehr gut!

Aus: dtv-Atlas zur Philosophie, erste Auflage 1991.

Mittwoch, 24. März 2010

Programm

24. März 2010
Erster Abend: Vorstellungsrunde: Wer bin ich, wer sind Sie, wie sieht unser Programm aus? Warum Ethik in der Technik?

14. April 2010
Zweiter Abend: Care- oder Fürsorgeethik

5. Mai 2010
Dritter Abend: Das gute Leben und die Tugenden

19. Mai 2010
Vierter Abend: Das größtmögliche Wohlergehen aller: Utilitarismus

26. Mai 2010
Fünfter Abend: Vertragstheorie oder Kontraktualismus

9. Juni 2010
Sechster Abend: Kants deontologische Ethik

16. Juni 2010
Letzter Abend: Vergleich der einzelnen Positionen miteinander; Diskussion der eigenen Beispiele; Abschluss